Durchsuchen nach
Autor: HH

Immernoch: Die dicken Kinder von Berlin

Immernoch: Die dicken Kinder von Berlin

Der STEPPKE durfte sich jetzt bei einer Probefahrt auf dem Angelteich beweisen. Fazit: Fährt gut, genug Leistung, sehr wendig. Aber – das Ding ist definitiv übergewichtig. Er liegt deutlich tiefer als das Vorbild im Wasser. Das macht zwar fahrdynamisch erstaunlich wenig aus, aber ich habe große Befürchtungen, was den Tochterbootaufzug angeht. Das wird spannend… Stellt sich die Frage: Was tun, um den Dicken etwas zu erleichtern? Wir reden ja hier von Dimensionen im 50-Gramm-Bereich, die man abspecken müsste. Ich habe…

Weiterlesen Weiterlesen

Det is vielleicht ne Leuchte…

Det is vielleicht ne Leuchte…

Kaum zu glauben, die STEPPKE geht einem Punkt entgegen, den man als „so gut wie fertig“ bezeichnen könnte. Die letzte Herausforderung ist die Dachreling. Nach kurzem Blick auf den „Lötplan“ und die Miniwini-Befestigungsstreben beschließe ich, es mal mit 3D-Druck zu versuchen. Erstaunlicherweise funktioniert das auch noch. Die Enden lasse ich bewußt gerade und biege sie erst nach dem Einpassen entsprechend vorsichtig um. STL-File steht hier zum Download bereit: Steppkereling_final (Auf eigene Gefahr, ohne Garantie oder Gewähr!) Als letztes zerrt noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Die nette Katastrophe von nebenan

Die nette Katastrophe von nebenan

Eigentlich war die STEPPKE ja auf der Zielgeraden. Eigentlich. Aber erstmal zurück in die letzte Woche. Ich habe für die STEPPKE dann doch noch eine sehr günstige 4-Kanal-Steuerung erstanden, die mit einem Empfänger mit integrierter Antenne ausgerüstet ist, was schon wieder eine im Boot herumlungernde Kabelstrippe spart. Zusätzlich habe ich in meinem Fundus einen zweifach-Schalter gefunden, der die 6V des BEC auf zwei Ausgänge schaltet. Das Ding ist eigentlich gedacht für die Beleuchtung von RC-Autos und daher ideal für LEDs…

Weiterlesen Weiterlesen

Meine Pumpe spielt nicht mit

Meine Pumpe spielt nicht mit

Als Feuerlöschpumpe hatte ich ein Modell vorgesehen, dass ich bei meinem vorherigen Versuch mit der MARWEDE von Revell vor ein paar Jahren schonmal benutzt hatte. Eine kleine, günstige Pumpe mit Brushless-Motor (zumindest steht das drauf). Ausgestattet mit einem USB-Anschluß, aber der ist auch schnell abgeschnitten. Aber zuerst mal die Löschkanone selbst. Der Monitor ist ein 3D-Druck-Teil und leider ab Werk nicht funktionstüchtig. Also habe ich die Miniatursäge geschwungen und das Ding erstmal in ein paar Portionen zerlegt. Dann die geraden…

Weiterlesen Weiterlesen

Ich kann mich nicht verteilen.

Ich kann mich nicht verteilen.

Aber das ist ja auch überhaupt nicht notwendig. Beim Strom in der BERLIN sieht das schon anders aus. denn sie hat ja mehrere „Großverbraucher“, die alle vom Hauptakku betrieben werden müssen. Erstens: Die Fahrmotoren. Größter Kunde für Akkuleistung. Zweitens: Das Soundmodul. Wichtig, weniger wegen dem Geräusch als vielmehr wegen seiner Steuerungsfunktionen für Licht und Servos. Drittens: Die Feuerlöschpumpe. Geht auch ohne, macht aber weniger Spaß. Viertens: Das Bugstrahlruder. Nicht lebensnotwendig, aber eine echte Hilfe. Diese vier Hauptabnehmer für Volt und…

Weiterlesen Weiterlesen

In was für einem Aufzug

In was für einem Aufzug

wird denn die STEPPKE jetzt wieder an Bord befördert? In diesem: Er ist angekommen, frisch vernickelt und ordentlich geschmiert, mit einem reckfreien Seil zur Betätigung und einer wirklich ausführlichen Anleitung. Leider hat die Ausführung für die Peba-BERLIN eine kleine zusätzliche Herausforderung im Ärmel: Um die Verriegelung des Beibootes am oberen Ende auszulösen, muß man noch einen Auflaufkeil anfertigen, der am oberen Ende des Aufzuges dafür sorgt, das der Schlitten hinten hochgekippt wird und so die Fanghaken sich absenken. Ich drucke…

Weiterlesen Weiterlesen

Halt, die Klappe!

Halt, die Klappe!

Die Heckklappe wurde in verschiedenen Erfahrungsberichten für ihre uningeniöse Befestigungsweise gerügt. Zwei kleine Schatullenscharnierchen sollen es richten. Ich als alter Pragmatiker sage: Wenn es doch so funktioniert? Aber das ist ja gleichzeitig die Frage: Klappt alles mit der Klappe? Denn wenn die Klappe am Ende nicht klappt, klappt garnichts. Zumindest, wenn es um das Aussetzen und Einholen des Beibootes geht. Aufs Einholen bin ich besonders gespannt, aber das wird sich erst zeigen, wenn der Aufzug da und eingebaut ist. Auweia….

Weiterlesen Weiterlesen

Was für ein Ruder.

Was für ein Ruder.

Nach wie vor glaube ich bei der Anleitung für den Rudereinbau daran, dass Teile der Zeichnungen ungeprüft von einem anderen Schiff übernommen wurden. Es ist grundsätzlich unmöglich, die Ruder wie in der Zeichnung angegeben einzubauen. Es geht einfach nicht. Da ist kein Platz. Physisch unmöglich. Dann kommt auch noch dazu, dass die beiden fertig abgelängt gelieferten Ruderkoker ungleich lang sind, also ist Nachbearbeiten gefragt. Ich drucke noch zwei Füße zum Drumherumkleben, um die Sache besser dicht und stabiler zu bekommen….

Weiterlesen Weiterlesen

Das Eckige muss ins Runde

Das Eckige muss ins Runde

Irgendwie scheue ich mich vor den abschließenden Lackausbesserungen und Detailarbeiten an der STEPPKE. Um mich abzulenken, schwenke ich einmal mehr zum Mutterschiff. Die Platzierung der Antriebseinheit und der Servos ist ein großes Thema. In der Antriebseinheit sind Halterungen für zwei Servos integriert. Einer davon ist der Ruderservo, der andere soll die Heckklappe betätigen. Dafür liegt ein überlanger Servoarm bei. Beim Probeeinbau wird mir klar, dass diese beiden Servos irgendwie in nicht ganz unproblematischer Beziehung stehen. Denn so ganz bekomme ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Werftbedarf

Werftbedarf

Es geht wenig voran diese Woche. Das liegt zum Einen daran, dass ich wenig Zeit gefunden habe, zum Anderen an einem kleinen Motivationsloch. Der Grund ist weniger beim Projekt selbst als vielmehr beim Drumherum zu suchen. Meine Werft ist jetzt flächenmäßig groß genug, aber der Maschinenpark macht Zicken. Ganz besonders der FDM-Drucker, schon jetzt sehr wichtig geworden, macht Probleme. Mit PLA sind die Ergebnisse voll ok, keine Frage. Aber PETG funktioniert mehr so mittelgut und TPU gar nicht. Das TPU-Problem…

Weiterlesen Weiterlesen